logo

1949: Erste konkrete Vorstellungen von einer Zwei-Liter-Sechszylinder-Limousine liegen vor.
Gleichzeitig wird die Entwicklung eines modernen Leichtmetall-V-Achtzylindermotors beschlossen und begonnen.


Mai 1950:
Präsentation des BMW 501 mit zwei grundverschiedenen Aufbauten:
a) die spätere konservative Ausführung nebst Coupe-Version,
b) das wieder verworfene von Pinin Farina gestylte Modell.


1951:
Auf der IAA in Frankfurt wird der 501 mit seiner endgültigen Karrosserieform vorgestellt.


Ende 1951:
Eine geplante Serie des 501 scheitert am Fehlen von Karosserieproduktionsanlagen.


Oktober 1952:
Die Produktion des BMW 501 Serie I mit Karosserien des Stuttgarter Karosseriebauwerks Baur läuft an.


Dezember 1952:
Der erste Käufer nimmt seinen 501 in Empfang.


September 1953:
Der 1000.ste BMW 501 wird ausgeliefert.


Januar 1954:
Erste Überlegungen zu einem Sechszylinder-, später Achtzylindersportwagen werden angestellt.


März 1954:
Der BMW-V8-Typ 502 (100 PS, 2,6 Ltr.Hubraum) wird auf dem Genfer Salon der Öffentlichkeit vorgestellt.


Mai 1954:
Die Serienfertigung des BMW 502 läuft an. Die Motorleistung des in eine A- und B-Version aufgespaltenen
BMW 501 wird von 65 auf 72 PS erhöht.


Mitte 1954:
Graf Goertz legt erste Entwürfe für zwei BMW-Sportwagen vor, auch Ernst Loof reicht einen Vorschlag ein und
gewinnt mit dem danach entstandenen Fahrzeug den Schönheitswettbewerb in Bad Neuenahr im Jahre 1954.


Anfang 1955:
In der Münchener Versuchsabteilung entsteht der erste BMW-507-Prototyp nach Graf Goertz Entwurf,
bei Baur in Stuttgart der erste 503.


März 1955:
Die BMW 501 A und B werden vom Typ 501-Sechszylinder mit 2077 cm³ Hubraum und 72 PS Motorleistung abgelöst.


April 1955:
Vorstellung des vereinfachten V8-Typs 501-Achtzylinder (95 PS, 2,6 Ltr. Hubraum).


Juli 1955:
Der BMW 507 wird im New Yorker Hotel Waldorf-Astoria präsentiert.


September 1955:
Präsentation des BMW 502-3,2 Liter (120 PS, 3,2 Liter Hubraum) auf der IAA in Frankfurt;
der Typ 502 wird in 502-2,6 Liter umbenannt und erhält eine 'Panoramaheckscheibe'.
Weiterhin werden die beiden Sportwagen 503 und 507 nochmals präsentiert.


Mai 1956:
Die Produktion des Typs 503 läuft an.


November 1956:
Die Serienfertigung des Typs 507 beginnt.


März 1957:
Am BMW 507 werden zahlreiche Änderungen vorgenommen. Von der Serie I des 507 wurden bis jetzt 43 Stück verkauft.


Herbst 1957:
Der BMW 502-3,2 Liter SUPER (140 PS, 3,2 Ltr. Hubraum) wird erstmals vorgestellt.
Bei den 2,6 Liter-Modellen wird in der Produktion von SOLEX- auf ZENITH-Vergaser umgestellt.


Herbst 1958:
Neue Typenbezeichnungen werden für alle BMW-V8-Limousinen eingeführt:

501-Achtzylinder    	- 2,6
502-2,6 Liter       	- 2,6 LUXUS
502-3,2 Liter       	- 3,2
502-3,2 Liter SUPER 	- 3,2 SUPER

Ende 1958: Die Produktion des BMW 501-Sechszylinder läuft aus. Für Behörden werden auf Wunsch noch bis 1964 vereinzelt BMW 501 gebaut.


März 1959:
Nachdem 417 Einheiten des BMW 503 und 254 Einheiten des BMW 507 produziert worden waren, wird die Produktion eingestellt.


Oktober 1959:
Der BMW 3,2 SUPER wird serienmäßig mit vorderen Scheibenbremsen und Bremsservo ausgerüstet.


Mitte 1960:
Erste Pläne für ein schweres BMW-V8-Coupe entstehen. Nuccio Bertone legt erste Entwürfe hierfür vor, woraufhin an einem hierzu erstellten Prototyp Änderungen von seiten des Werks vorgenommen werden.


September 1961:
Präsentation der leicht modernisierten V8-Limousinen und eines neuen BMW-V8-Coupes; dem BMW 3200 CS Bertone, anläßlich der IAA in Frankfurt. Mehr Leistung bei gleichbleibendem Hubraum für alle Modelle. Neue Typenbezeichnungen:

2,6 (95 PS)	- 2600 (100 PS)
2,6 LUXUS (100 PS)	- 2600 L (110 PS)
3,2 LUXUS (120 PS)	- 3200 L (140 PS)
3,2 SUPER (140 PS)	- 3200 S (160 PS) 
----------------------	- 3200 CS Bertone (160 PS)

Februar 1962: Die Produktion des Bertone-Coupes beginnt.


Sommer 1962:
Die Serienfertigung der Modelle 2600 (100 PS, 2,6 Ltr. Hubraum) und 3200 L (140 PS, 3,2 Ltr. Hubraum) wird eingestellt.


Februar 1963:
Modernisierung des Limousinenfahrwerks durch Stabilisatoren vorne und Panhardstab hinten. Umstellung der Produktion auf angeflanschte Getriebe mit Knüppelschaltung.


März 1964:
Die V8-Limousinen-Baureihe bestehend aus den Modellen 2600 L (110 PS, 2,6 Ltr. Hubraum) und 3200 S (160 PS, 3,2 Ltr. Hubraum) läuft nach zehnjähriger Bauzeit aus.


September 1965:
Nachdem 602 Exemplare des BMW-Bertone-Coupes und ein Bertone-Cabrio produziert wurden stellt BMW die Produktion des letzten V8-Modells endgültig ein.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.