logo

BMW 503 Cabrio und Coupé
BMW 507 Touring Sport
BMW 3200 CS Bertone

Alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit

BMW 503 Cabrio und Coupé

 

1956 - 1959

 

MOTOR:

  • Leichtmetall-V8-Motor (90°-Anordnung)
  • Bohrung x Hub 74 x 75 mm
  • 3168 cm³ Hubraum
  • 140 PS bei 4800 U/min
  • max. Drehmoment 22,0 mkg bei 3800 U/min
  • Verdichtung 1:7,3
  • 2 Doppelfallstromveragser ZENITH 32 NDIX
  • Benzinverbrauch: 15,5 - 16 l/100 km

 

GETRIEBE:

  • Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ: S4-15 getrennt vom Motorblock unter den Vordersitzen und Lenkradschaltung
    ab Fg.-Nr. 69.031 (September 1957) an Motorblock direkt angeflanscht und Knüppelschaltung
  • Übersetzungen:

    • I. 3,78
    • II. 2,35
    • III. 1,49
    • IV. 1,00
  • Hinterachsübersetzungen: 3,90 auf Wunsch 3,42
  • Rückwärtsgang: 5,03
  • Übersetzungen bei Sportgetriebe auf Wunsch:

    • I. 3,54
    • II. 2,202
    • III. 1,395
    • IV. 1,00
  • Hinterachsübersetzungen: 3,90 auf Wunsch 3,42
  • Rückwärtsgang: 5,38

 

SONSTIGE DATEN:

  • serienmäßige Bereifung: 6.00-16" extra Super Record
  • hydraulisch betätigte Trommelbremsen mit Bremsservo vorn und hinten
  • Bremstrommel Ø 284 mm
  • Wagengewicht: 1.500 kg
  • Aufbau: 2/2 sitziges Cabriolet oder Coupe
  • Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
  • Beschleunigung 0-100 km/h in 12,5 s
  • Stückzahlen: BMW 503 Cabriolet: 139, Coupe: 273
  • Fahrgestellnummern: BMW 503 Cabriolet/Coupe 69.001-412

SERIENAUSSTATTUNG:

  • elektrohydraulische Verdeck- und Fensterbetätigung
  • zwei Nebelscheinwerfer fest in die Front eingebaut
  • Heizung und Lüftung mit Gebläse
  • reichhaltiger Werkzeugkasten
  • Drehzahlmesser
  • Tageskilometerzähler
  • Zeituhr
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Doppelhorn
  • Zigarrenanzünder
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Schaumgummipolsterung
  • Liegesitze
  • asymmetrisches Abblendlicht ab ca. 1958
  • elektrische Scheibenwaschanlnge
  • Bremsservo
  • Motorraumleuchte
  • abschließbarer Tankdeckel
  • Lenk und Zündschloß

SONDERAUSSTATTUNG:

  • Becker-Autoradio-Anlage mit automatischem Stationssucher
  • automatische Motorantenne
  • Scheibenräder mit Zentralschnellverschluß
  • Sealed-Beam Scheinwerfer (nur für Ausland)
  • zwei unter den Rückleuchten eingebaute Rückfahrscheinwerfer
  • Sportgetriebe (siehe auch 'Getriebe')
  • Hinterachsübersetzung 3,42
  • Lederpolsterung
  • Kupplomat (automatische Kupplung)
  • Einlegeteppiche
  • Frontscheibe mit Grünkeil
  • Stahlschiebedach
  • Weißwandreifen
  • Zweifarbenlackierung

 

AUSSENFARBEN:

  • schwarz
  • dunkelblau (pacific)
  • velourrot
  • silber-beige-metalise
  • cortinagrau
  • grün
  • meerschaumweiß
  • creme

    diese Angaben sind nicht vollständig

POLSTERFARBEN:

  • grau-blau
  • grün
  • weinrot
  • beige

    diese Angaben sind nicht vollständig

TEPPICHFARBEN:

  • grau
  • weinrot
  • kupfer
  • biscuit
  • moos-grün
  • honig

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am Fahrzeug geändert bzw. verbessert:

1956
ab Fg.-Nr. 69.031: Druckschlauch vom Pumpenmotor zum T-Stück (hydraulische Betätigung)
ab Fg.-Nr. 69.031: Getriebe und Mittelschaltung
ab Fg.-Nr. 69.076: Spannrolle für Wasserpumpenantrieb
ab Fg.-Nr. 69.071: Tür Rohbau links und rechts / Gummirahmen zur Türdichtung links / rechts
1957
ab Fg.-Nr. 69.101: vordere rechte Auspuffleitung vollständig / Hauptschalldämpfer mit Rohrbogen
ab Fg.-Nr. 69.102: Ölpumpe mit Deckel und Überdruckventil / Ölpumpengehäuse / Ölpumpendeckel
Nockenwelle mit 24’ Nockenschräge
ab Fg.-Nr. 69.107: Scheibenwischerarm / Scheibenwischermotor / Scheibenwischerblätter
ab Fg.-Nr. 69.111: Federhebel an Vorderachse links und rechts mit Anschlag / Achsschenkelzapfen mit Gelenkstück links und rechts
ab Fg.-Nr. 69.121: Kühlwasserregler
ab Fg.-Nr. 69.135: Wasserschläuche gelb gekennzeichnet
ab Fg.-Nr. 69.137: Kühler
ab Fg.-Nr. 69.175: Kurbelwellenrad für Steuerungsantrieb, ausgenommen 69.177 und 69.189, hier noch alte Ausführung
ab Fg.-Nr. 69.193: Saugrohr für die Ölpumpe mit Tauchglocke und Siebkorb
1958
ab Fg.-Nr. 69.205: vordere Gelenkwelle mit GUIBO- statt Metallgummikupplung
ab Fg.-Nr. 69.220: Armaturenbrettunterteil

PREISE:


....................... 503 Coupé ............ 503 Cabriolet
Dez. 1957 ........ DM 31.500,-- ........... DM 31.500,--
Juli 1958 .......... DM 32.950,-- ........... DM 32.950,--



 

BMW 507 Touring Sport


1956 - 1959

MOTOR:

  • Leichtmetall-V8-Motor (90°-Anordnung)
  • Bohrung x Hub 82 x 75 mm
  • 3168 cm³ Hubraum
  • 150 PS bei 5000 U/min (USA-Hochverdichtungsmotor: 165 PS bei 5800 U min)
  • max. Drehmoment 24,0 mkg bei 4000 U/min
  • Verdichtung 1:7,8 (USA-Hochverdichtungsmotor: 1:9,0)
  • 2 Doppelfallstromvergaser ZENITH 32 NDIX
  • Benzinverbrauch: 15,5 -16 l/100 km (USA-Hochverdichtungsmotor: 16-20 l/100 km)

GETRIEBE:

  • Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ S4-15 direkt an Motorblock angeflanscht, Knüppelschaltung
  • Übersetzungen, 4-Gang, Serie:
    • I. 3,387
    • II. 2,073
    • III. 1,364
    • IV. 1,000
  • Hinterradübersetzungen: 3,70 auf Wunsch 3,42 oder 3,90
  • Rückwärtsgang: 3,18
  • Übersetzungen, Sportgetriebe 5-Gang auf Wunsch:
    • I. 3,09
    • II. 2,023
    • III. 1,50
    • IV. 1,00
  • Hinterachsübersetzungen: 3,70 auf Wunsch 3,42 oder 3,90
  • Rückwärtsgang : 2,205

SONSTIGE DATEN:

  • serienmäßige Bereifung: 6.00-16" extra Super Record
  • hydraulisch betätigte Trommelbremsen vorn und hinten mit Bremsservo
  • Bremstrommel Ø 284 mm
  • Wagengewicht: 1330 kg
  • Aufbau: zweisitziger Roadster mit Allwetterverdeck bzw. Coupedach (Hardtop)
  • Stückzahlen: 254
  • Fahrgestellnummern: 70.001-70.254

SERIENAUSSTATTUNG:

  • Tachometer Ø 140 mm
  • Drehzahlmesser Ø 140 mm
  • Heizung und Lüftung mit Gebläse
  • reichhaltiger Werkzeugkasten
  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Doppelhorn
  • Zigarrenanzünder
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Blinker
  • asymmetrisches Abblendlicht ab ca. 1958
  • Bremsservo
  • Motorraumleuchte
  • verstellbares Lenkrad
  • elektrische Scheibenwaschanlage
  • Lenk- und Zündschloß
  • abschließbarer Tankdeckel
  • Lederpolster

SONDERAUSSTATTUNG:

  • Becker-Autoradio-Anlage mit automatischem Stationssucher
  • automatische Motorantenne
  • Scheibenräder mit Zentralverschluß
  • Hinterachsübersetzung 3,42 oder 3,90
  • 5-Gang Sportgetriebe (siehe auch 'Getriebe')
  • zwei unter den Rückleuchten eingebaute Rückfahrscheinwerfer
  • Sperrdifferential
  • Sealed-Beam Scheinwerfer (nur für Ausland)
  • abnehmbarer Coupe-Aufsatz
  • halbseitige Fahrerfrontscheibe
  • abgedeckter Beifahrersitz
  • Unterschutz
  • Weißwandreifen

AUSSENFARBEN / POLSTERFARBEN:

  • Papyros / blau
  • Federweiß / rot
  • Altelfenbein / rot
  • Adriasand / braun
  • Sizialianisch beige / braun
  • Steingrau / rot
  • Dolomitengrau / rot
  • Graphit / rot
  • Silbergrau / rot
  • Lindgrün / dunkelgrün
  • Farngrün / dunkelgrün
  • Savannengrü / hellbraun
  • Ultramarin / hellgrau oder rot
  • Metallblau / gelb
  • Silberblau / hellgrau
  • Metallblau / hellbraun
  • Japanrot / hellbraun
  • Kirschrot / hellbraun
  • Venezianischrot / hellbraun
  • Weinrot / hellbraun
  • Tundrabeige / hellbraun

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am Fahrzeug verändert bzw. verbessert:

1957
ab Fg.-Nr. 70.044: Armaturenbrett / Handschuhfach / Tank / Tankeinfüllstutzen / Sitze / Stoßstangen / Stoßstangenhalterungen / Türgriffe / Blech unterhalb der hinteren Stoßstange
ab Fg.-Nr: 70.085: Schlauch vom Heizgerät zum Heißwasserventil / Schlauch vom Heißwasserventil zum Motor
Nockenwelle mit 24' Nockenschräge
l958 stärkerer Splint für die Absicherung der Haubenstützenlagerung
1959 keine automatische Bremsnachstellung mehr

PREISE:



................. Cabriolet mit Allwettwerverdeck.......... Aufpreis für Hardtop
Nov. 1956............ DM 26.500,-- ............................. DM 1.500.--
April 1957............ DM 28.500,-- ............................. DM 1.750.--
Juli 1958.............. DM 29.950,-- ............................. DM 1.750.--




BMW 3200 CS Bertone


1962 - 1965

MOTOR:

  • Leichtmetall-V8-Motor (90°-Anordnung)
  • Bohrung x Hub 82 x 75 mm
  • 3168 cm³ Hubraum
  • 160 PS bei 5600 U/min
  • max. Drehmoment 24,5 mkg bei 5600 U/min
  • Verdichtung 1:9,0
  • 2 Doppel-Fallstromvergaser ZENITH 36 NDIX
    ab Fg. Nr. 76.051 2 Register-Vergaser 34 PAITA
  • Benzinverbrauch: 15,5-16 l/100 km

GETRIEBE:

  • Hersteller: Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) Typ: S4-17 getrennt vom Motorblock unter den Vordersitzen
    ab Fg.-Nr.76.176 (Febr. 1963) direkt an Motorblock angeflanscht
  • Knüppelschlatung, wahlweise Lenkradschaltung
  • Übersetzungen:
    • I. 3,71
    • II. 2,27
    • III. 1,49
    • IV. 1,00
  • Hinterachsübersetzung: 3,89
  • Rückwärtsgang: 3,49
  • Übersetzungen auf Wunsch:
    • I. 3,397
    • II. 2,073
    • III. 1,364
    • IV. 1,000
  • Hinterachsübersetzung: 3,700
  • Rückwärtsgang: 3,180

SONSTIGE DATEN:

  • serienmäßige Bereifung: 185 HR 15" (bei Hinterachse 3,700), 6,70-15" extra Super Record später 7,00-H 15" L (bei Hinterachse 3,89)
  • hydraulisch betätigte Scheibenbremsen vorn (Ø 267 mm) und Trommelbremsen mit Bremsservo (ATE-Hydrovac)
  • Wagengewicht: 1450 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Beschleunigung von 0-100 km/h in 12,0 s
  • Aufbau: 4-sitziges Coupe
  • Stückzahlen: 603
  • Fahrgestellnummern: 76.001- 76.603

SERIENAUSSTATTUNG:

  • Tageskilometerzähler
  • Öldruckanzeige
  • Wasserthermometer
  • regelbare Armaturenbeleuchtung
  • Doppelhorn
  • Zigarrenanzünder
  • Verbundglasfrontscheibe
  • Schaumgummipolsterung
  • Liegesitze
  • Blinker
  • asymmetrisches Abblendlicht
  • elektrische Scheibenwaschanlage
  • elektronischer Drehzahlmesser
  • elektrische Fensterheber vorn/hinten
  • zwei Nebelscheinwerfer vorn, fest eingebaut
  • Heizung und Lüftung mit Gebläse
  • Lenk- und Zündschloß
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Scheibenbremsen vorn mit Bremsservo
  • Holzarmaturenbrett ab Fg.-Nr. 76.176
  • Lederpolster ab Fg.-Nr. 76.176
  • reichhaltiger Werkzeugkasten
  • Zeituhr
  • abschließbarer Tankdeckel

SONDERAUSSTATTUNG:

  • Handleuchte
  • Sicherheitsgurte vorn und hinten
  • elektrisches Stahlschiebedach
  • Kunstledersitze bis Fg.-Nr. 76.175 / Ledersitze ab Fg.-Nr. 76.176 serienmäßig
  • Außenspiegel rechts
  • Frontscheibe mit Grünkeil
  • Radio
  • Antenne / automatische Motorantenne

AUSSENFARBEN:

  • elfenbein (manila)
  • papyros
  • diamantschwarz
  • olivengrün
  • velourrot
  • staubbeige
  • anthrazit
  • steingrau
  • federweiß
  • türkis-feurig
  • nylonbeige

POLSTERFARBEN / MUSTER:

  • Stoff:
    • beige / gestreift
    • blau / gestreift
    • rot / gestreift
    • grün / gestreift
  • Leder:
    • savannengelb
    • venizianischrot
    • taubenblau
    • grau
    • nizzarot
    • weißbeige
    • maisgelb
    • pergament
    • tabakbraun
    • schwarz
  • Kunstleder:
    • savannengelb
    • venizianischrot
    • taubenblau
    • grau
    • nizza rot
    • weißbeige
    • maisgelb
    • pergament
    • tabakbraun

TEPPICHE:

  • Girloon Teppich beige
  • Girloon Teppich Honig
  • Girloon Teppich anthrazit
  • Boucle Teppich naturgrau

ÄNDERUNGEN IM RAHMEN DER MODELLPFLEGE:
Folgende Teile wurden am Fahrzeug verändert bzw. verbessert:

1962
ab Fg.-Nr. 76.094: Teleskopstoßdämpfer / Halter für Stoßdämpfer
ab Fg.-Nr. 76.052: 2 Registervergaser 34 PAITA
1963
ab Fg.-Nr. 76.155: Einstiegleiste / Radhaus links und rechts / Lagerung für Haubenöffnung / Ausgleichsfeder für Heckklappenscharnier / Dichtung für Heckklappe / Zierleiste für oben/unten Armaturenbrett (was soll das???) / Außenrahmen links/rechts für Schwenkfenster / Schiene für Türdichtung links/rechts / Abdeckleiste Türdichtung links/rechts / Armaturenbrett-Oberteil wird von oben statt von unten montiert / Haltegriff rechte Tür günstigere Lage
ab Fg.-Nr. 76.162: Tankentlüftung / Ausgleichsbehälter, Haltewinkel für Ausgleichsbehälter
ab Fg.-Nr. 76.176: Zylinderkurbelgehäuse mit Kupplungsgehäuse / Lagerdeckel / Nockenwellengehäuse / Buchse / Stiftschraube / Schraubstutzen A8/ Stutzen für Leitung zum Hauptstromölfilter / Stiftschraube für Zylinderkopf / Stiftschrauben für Kurbelwellenlager, Ölwanne ohne Prallblech mit Gewindebuchsen und Stiftschrauben / Prallblech mit Ölspritzblech / Motoraufhänugng / Windflügel 420 mm, Windflügel mit Viskositätskupplung / Riemenscheibe für Wasserpumpe / Wasserpumpe kpl./ Führungsstück an Kupplungsgehäuse Oberteil / Kupplungsnehäuseausrückhebel / Kupplungsgehäuse Oberteil/Unterteil / Mitnehmerscheibe mit Torsionsdämpfer / Halteblech für Rückzugfeder / Rückzugfeder für Ausrückhebel / Druckstange für Ausrückhebel / synchronisiertes Viergang-Getriebe angeflanscht / Schaltstange mit Schaltklaue / Gleitpilz für Schaltklaue / Gabelkopf / Schaltstange / Verriegelungsstange / Verriegelung kpl. / Lagerbock an Getriebe / Kugelzapfen an Schaltstange / Schaltstange an Schalthebel / Lagerstück an Führungsrohr / Kugelzapfen an Lagerstück / Stütze an Getriebe / Lagerbock an Führungsrohr / Schalthebelstange / Knopf für Schalthebelstänge / Kugelschale an Schaltstange / an Hinterachse Gelenkwelle / Schwingungsdämpfer / Hinterachsgehäuse / Sicherungsblech am Lagerdeckel / Flansch für Antriebskegelrad / Verschlußstopfen für Schaltgestänge / Drehzahlmesser anthrazit/schwarz / Geschwindigkeitsmesser, Antriebsspirale statt zuvor 1400 mm jetzt 1675 mm incl. Anbauteile / Kombiinstrument mit Zeituhr schwarz/anthrazit / Ledersitze serienmäßig / Holz- statt Stahlarmaturenbrett
1964
ab Fg.-Nr. 76.395: Zylinderkopfdeckel / Entlüftungsgehäuse / Entlüftungsleitung zwischen Zylinderkopfgehäuse und Ansaugfilter


PREIS:

1962 - 1965 DM 29.850,--


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.